Netzwerktreffen Grünes Band
Von Nicole Zepezauer:
Am 27. September habe ich für die VFD Sachsen-Anhalt e.V. am Netzwerktreffen „Grünes Band 2025“ teilgenommen. Organisiert vom Landes Heimatbund Sachsen-Anhalt e.V. – Frau Christine von Bose, trafen sich Vereine und Organisationen, die allesamt rund um das Grüne Band ihren Zwecken nachkommen. Erinnerungskultur und Engagement am Grünen Band. Veranstaltungsort war das Schloss Hessen im Harz. Begrüßt wurden wir von Dirk Heinemann, Bürgermeister der Stadt Osterwieck und dem Vorsitzenden des Fördervereins Hessen e.V. , Herrn Klaus Bogoslaw. Beatrix Flatt , freie Journalistin und Autorin hielt einen Bildervortrag über Ihre Reise mit dem Fahrrad, Iron Curtain 2 Green Belt. Nachdem sie das Grüne Band erwanderte und darüber ein Buch herausbrachte (Grenzenlos – Begegnungen am Grünen Band) startet sie die Tage zu ihrer 2. Teilabschnittsreise mit dem Rad entlang dem Eisernen Vorhang. Ein spannender Vortrag. (www.ironcurtain2greenbelt.eu).
Johannes Beleites, Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, referierte über seine Aufgaben und Klaus Bogoslaw stellte die Vereinsarbeit mit einer 3D-Vorstellung vor. So konnte der früher prächtige Garten des Schlosses wieder erblühen.
Natürlich haben wir uns an diesem Tag nicht nur Vorträge angehört. Der größte Teil bestand aus Kennenlernen, Gesprächen zum Austausch und somit Netzwerken.
Workshops zu den Themen digitale Möglichkeiten des Tourismus, Digitalisierung und Archivierung für Vereine und Museen und Naturschutz sichtbar machen; luden zum mitmachen ein. Am Ende stand eine Exkursion zum Grenzdenkmal Hessendamm mit Grenzturm, alternativ eine Führung durch Schloss Hessen.
Warum nehmen wir an solchen Veranstaltungen teil?
Nun, zum einen ist es wichtig sich mit für die VFD Sachsen-Anhalt wichtigen Partnern auszutauschen und weiterhin in den Ämtern die richtigen Ansprechpartner zu kennen. Persönlicher Kontakt ist enorm wichtig und kann oft entscheidend sein. Wir treffen hier engagierte Menschen, Vereine und Institutionen aus den Bereichen Erinnerungskultur, Naturschutz und Tourismus. So konnte ich mich mit Mitarbeitern aus dem Umweltamt austauschen und auch mit der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK). Letztere ist zum Beispiel ein großer Landbesitzer des Grünen Bandes und in der Altmarkregion wurde in diesem Frühjahr am Grünen Band Abschnitt zur Wirlspitze hin der alte Reitweg wieder freigeschnitten und für uns zugänglich gemacht. Unsere Ansprechpartnerin vor Ort tauscht sich regelmäßig mit uns aus. Auch die ehrenamtliche Arbeit der unterschiedlichsten Vereine greifen in unsere VFD Arbeit, durch die Vernetzung untereinander kann man miteinander arbeiten und vielleicht auch manches Missverständnis ausräumen. Oft sind Projekte gemeinsam erarbeitet einfacher zu stemmen. Und zu guter Letzt tut es einfach gut, sich mit Menschen zu treffen, die die eigene Arbeit zu schätzen wissen, das Engagement im Ehrenamt würdigen und immer Tipps und Anregungen weitergeben.